Ein Herz für Streuner Ein Herz für Streuner
  • Home
  • Unser Verein
    • Das Team
      • Gründungsmitglieder
      • Team in Deutschland
      • Team in Rumänien
    • Unsere Philosophie
    • Aktuelle Projekte
      • Unser Streunernest – Auffangstation in Deutschland
      • Pauls Shelter in Lapusel bei Baia Mare
      • Aktuelle Kastrationskampagnen
      • Spenden-Marathon für Tiere
    • Shop
  • Tiervermittlung
    • Hunde
    • Katzen
    • Pflegestelle
      • Was ist das?
      • Ablauf Pflegestelle
  • Informationen
    • Was ist ein Tierschutz-Hund?
    • Die unterschiedlichen Hundetypen
    • Erziehungstipps für Hunde
    • Tipps zur Katzenhaltung
    • Hundekrankheiten im Überblick
      • Mittelmeerkrankheiten
      • Informationen zu Giardien
    • Katzenkrankheiten im Überblick
    • Futtertipps
      • für Hunde
      • für Katzen
    • Informationen zu Impfungen
    • Ich war ein Straßenhund
  • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Spendenbescheinigung
    • Fördermitglied werden
    • Patenschaften
      • Namenspatenschaft
      • Glückspaten
    • Betterplace
    • Veto-Tierschutz (ehem. Tierschutz-Shop)
    • Shoppen und helfen!
      • Amazon Smile
      • Gooding
      • WeCanHelp
    • Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
      • Givio Direktspende
      • Feed a Dog
      • Teamer werden – mit 1 Euro helfen
  • Aktiv Helfen
    • Ehrenamt
    • Als Pflegestelle
    • Schirmherrschaft
    • Was wir dringend suchen
    • Werben Sie für uns

Was ist das?

Home / Tiervermittlung / Vermittlungsablauf / Was ist das?

  • In einer Pflegestelle wird der Hund sozialisiert und auf ein normales Hundeleben vorbereitet. Es ist sein Sprungbrett in ein sorgenfreies, artgerechtes und glückliches Hundeleben. Die Pflegestelle setzt also den Grundstein für seine Zukunft und seine spätere Entwicklung.

    Als Pflegestelle spielen Sie eine sehr wichtige und entscheidende Rolle. Sie helfen dem Hund auf seinem Weg in ein neues Leben. Eine Pflegestelle übernimmt den Hund teilweise aus sehr schlimmen Bedingungen: Aus Zwinger- oder Kettenhaltung, direkt von der Straße oder auch als misshandelten und traumatisierten Hund. Aber auch viele Welpen oder einfach nur einsame Tiere, die seit vielen Jahren in ihrem Zwinger dahin vegetieren, warten auf ein Ausreiseticket.

    Hier finden Sie unsere Selbstauskunft für Pflegestellen
  • Pflegestellen leisten eine wichtige und wertvolle Arbeit

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten als Pflegestelle zur Verfügung zu stehen. Als Pflegestelle trägt man die Futterkosten. Die Erstausstattung sollte, wenn möglich, vorhanden sein. Die Hundesteuer, Tierarztkosten (nach vorheriger Absprache, außer in Notfällen) und die Haftpflichtversicherung wird vom Verein übernommen. Hier finden Sie eine allgemeine Übersicht des Ablaufs einer Pflegestelle.

Ein Hund aus Rumänien

Es gibt immer wieder Hunde, die trotz großer Bemühungen unsererseits keine Anfrage erhalten. Hier sind Pflegestellen sehr wertvoll, denn sie bieten den Hunden ein Sprungbrett ins neue Leben. Der Hund reist in seine Pflegefamilie und hat hier die Chance, etwas zu lernen und auf sein neues Leben vorbereitet zu werden. Hunde, die vorab besucht werden können und vielleicht schon etwas in das Hunde-ABC schnüffeln konnten, haben oftmals eine viel größere Chance gesehen und vermittelt zu werden.

Wichtig ist hier eine gute Kooperation mit uns als Verein, um den Hund bestmöglich promoten zu können. Ein guter Austausch über die Entwicklung des Hundes sowie auch gute Fotos für unsere Homepage und Anzeigen sind sehr wichtig.

Gerade für ältere, behinderte oder unfotogene Hunde ist dies eine gute Gelegenheit. Es gibt aber auch oftmals „einfache“ Hunde, die aufgrund von schlechten Fotos oder anderen Gründen einfach keine Anfrage erhalten. Vorkenntnisse in der Hundehaltung und vor allem viel Empathie, Geduld und Verständnis für die jeweiligen Situationen sind wünschenswert. Wir stehen gerne beratend zur Seite, um den passenden Pflegehund für Sie auszusuchen.

Notfallpflegestelle

Leider gibt es immer wieder Notfälle, die zwingend und schnell aus der Familie wieder raus müssen. Hier liegen oft die unterschiedlichsten Gründe vor, wie Krankheiten, Trennungen, Schwangerschaften und vieles mehr. Wir möchten nicht, dass unsere Hunde in Pensionen oder Tierheimen landen, weil es keine andere Lösung gibt. Daher ist ein gutes Back up für uns wichtig. Notfallpflegestellen springen ein, wenn Not am Mann ist. Wielange es dauert bis ein Notfall eintritt, können wir natürlich nicht vorher sagen. Aber wenn es dann soweit ist, kann es sehr schnell gehen mit der Umsetzung.

Auch in diesem Fall wird natürlich gemeinsam mit der Pflegestelle besprochen, ob der Hund für die Familie passend ist oder nicht. Durch eine Umsetzung ist der Hund in der Regel die ersten Tage verunsichert und kann auch seinen Menschen nachtrauern. In der Regel legt sich das aber relativ schnell. Die ersten Tage sollte man aber besonders empathisch sein und Verständnis für die neue Situation des Hundes haben.

Wir freuen uns immer sehr über Pflegestellen, die schon etwas Hundeerfahrung mitbringen und sich zutrauen, einem Hund, der bereits in einer Familie gelebt hat, eine neue Basis mit Vertrauen und Liebe zu bieten.

Wie lange der Pflegehund in seiner Pflegestelle bleibt ist immer schwer vorherzusehen. Von wenigen Tagen bis hin zu Monate und Jahre kam bisher schon alles vor. Im Schnitt lebt ein Pflegehund jedoch in etwa 2 – 4 Monate in seiner Pflegestelle bleibt, bis er sein Glück gefunden hat.

Es ist eine unglaublich erfüllende Aufgabe, den Hund Tag für Tag wachsen zu sehen und ihn dann glücklich in seine Familie zu entlassen. Natürlich schließt man die Fellnasen auch in sein Herz und „Pflegestellenversager“ haben wir immer wieder.

Aber vergessen Sie nicht, dass eine Pflegestelle eine sehr wertvolle Arbeit ist, die wir sehr schätzen und immer dringend benötigen.

Retten Sie Leben – werden Sie Pflegestelle!
Informationen
  • Was andere über uns sagen
  • Dankeschön an unsere Sponsoren
  • Literaturtipps
  • Newsletter
  • Blog
  • Downloads
  • Presse
Menü
  • Was andere über uns sagen
  • Dankeschön an unsere Sponsoren
  • Literaturtipps
  • Newsletter
  • Blog
  • Downloads
  • Presse
Service
  • Home
  • Kontakt
  • Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Links
Menü
  • Home
  • Kontakt
  • Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Links
Kontakt
Ein Herz für Streuner e.V.
Flemingstr. 72
81925 München
kontakt@einherzfuerstreuner.de
Spendenkonto: DE04700205000001828501
PayPal: spenden@einherzfuerstreuner.de
Konto für Schutzgebühr und Kaution Geschirr: DE18700400480851521500
Facebook Instagram Youtube Twitter Envelope
einherzfuerstreuner.de © 2023 | All Rights Reserved